Bei der Grünlippmuschel handelt sich um eine Verwandte der Miesmuschel, die hauptsächlich in speziellen Zuchtfarmen in Neuseeland gezüchtet wird. Die zwischen 10 und 25 cm großen Schalentiere können nur einmal im Jahr geerntet werden. Der größte Teil der bis zu 60.000 jährlich aus Neuseeland exportierten Tonnen der Muscheln wird als Delikatesse von Menschen verzehrt. Nur etwa 10% werden gefriergetrocknet und für pharmazeutische Zwecke eingesetzt.
Die Grünlippmuschel für den Hund wird häufig gegen Gelenksschmerzen empfohlen. Dabei kommt sie in der Form von Grünlippmuschelpulver, -tabletten, -salben oder kapseln zum Einsatz. Doch sie eignet sich generell gegen eine Vielzahl von Beschwerden am Bewegungsapparat von Hunden. Die Grundlage dafür sind vor allem die vielen für die Gelenkgesundheit wertvollen Inhaltsstoffe der Muschel. So enthält Grünlippmuschelextrakt zum Beispiel viele wertvolle ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, Glykosaminoglykane und Aminosäuren. Auch als Lieferant von Vitaminen und Mineralstoffen eignet sich die Muschel. Zudem wirken ihre Fettsäuren antireaktiv und behindern dadurch schädliche chemische Prozesse im Körper.
Doch wie nützlich ist Grünlippmuschelextrakt für einen Hund wirklich? Welche Risiken gibt es und wie viel Grünlippmuschel solltest du deinem Liebling verfüttern? In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Wirkung und möglichen Nebenwirkungen des Nahrungsergänzungsmittels. Dabei gehe ich vor allem auf Gelenksschmerzen und Arthrose bei Hunden ein. Ich erwähne aber auch die anderen Vorteile der Muschel. Zusätzlich erfährst du, was bei der Dosierung zu beachten ist und wie du vorgehen kannst, wenn dein Hund die Muschel nicht fressen mag.
Wirkung bei Gelenkproblemen und Arthrose
Hier muss zunächst gesagt werden, dass zwar die Wirkung von Grünlippmuschelextrakt in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde, sie dennoch weitverbreitend in der Medizin nicht richtig anerkannt ist. Aufgrund der vielen wertvollen Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel gilt sie jedoch als sehr wahrscheinlich. Viele enthaltene Nährstoffe sind als für die Gelenke nützlich bekannt. Sie wirken entzündungshemmend, machen die Gelenksflüssigkeit schmierig und stärken die Knochen.
Als natürliches Mittel hat die Grünlippmuschel für Hunde bei richtiger Dosierung zudem nur selten unerwünschte Nebenwirkungen. Die meisten Tiere fressen sie sehr gerne und erhalten Vorteile aus ihren wertvollen Bestandteilen. Zu den wichtigsten Inhalten gehören vor allem:
- Glykosaminoglykane
- Omega 3 Fettsäuren
- Kalzium und Magnesium
- essenzielle Aminosäuren
Glykosaminoglykane
Die Glykosaminoglykane gelten als die wertvollsten Inhaltsstoffe von Grünlippmuschelextrakt. Sie sind Einfachzucker, die in den Knorpeln und Bindegeweben von Hunden vorkommen und wichtig für die Konsistenz der Gelenksflüssigkeit sind.
Normalerweise produziert der Hundekörper Glykosaminoglykane selbst. Durch Ernährungsfehler kann es aber geschehen, dass ihm dazu nicht genügend Baustoffe zur Verfügung stehen. Auch lässt die Produktion im Alter oft nach. Dann schmiert die Gelenksflüssigkeit nicht mehr richtig und der Hund bekommt Gelenksprobleme wie Arthrose oder Arthritis. Durch die Gabe von Grünlippmuschel kannst du diesen Krankheiten vorbeugen oder die von ihnen verursachten Schmerzen lindern.

Omega 3 Fettsäuren
Die wertvollen Omega-3-Fettsäuren kann ein Hund dagegen nicht selbst bilden. Dabei sind sie nicht nur für die Gelenksfunktion, sondern auch für viele andere Aufgaben im Körper notwendig. So unterstützen sie zum Beispiel auch die Funktion der Nerven und des Gehirns. Sie wirken antioxydativ und bremsen dadurch Entzündungsprozesse, wie sie unter anderem auch bei Arthrosen und rheumatischen Krankheiten auftreten.
Die meisten Hunde erhalten Omega 3 Fettsäuren aus regelmäßiger Fütterung von hochwertigem Fisch. Manche Tiere lehnen diesen aber ab. Außerdem sind viele Fische mit Schadstoffen belastet und sollten daher nicht in zu großer Menge gefüttert werden.
Wenn du nie oder nur selten Fisch fütterst, stellt die Grünlippmuschel eine gute alternative Omega-3-Quelle für deinen Vierbeiner dar. Neben der Vorbeugung und Behandlung von Gelenksproblemen wird sie sehr gerne gelegentlich auch als Ersatz für Fisch im Hundefutter eingesetzt.
Kalzium und Magnesium
Kalzium und Magnesium sind die wichtigsten Mineralstoffe in der Grünlippmuschel für den Hund. Kalzium benötigt er vor allem bei der Bildung von Knochenmaterial. Es gibt seinem Skelett Festigkeit und schützt dadurch vor Knochenbrüchen. Deshalb ist Grünlippmuschelextrakt auch im Welpenalter schon nützlich für den Hund. Ebenfalls alte Hunde haben jedoch einen erhöhten Kalziumbedarf. Erhalten sie nicht genug können sie wie alte Menschen an Osteoporose erkranken.
Magnesium ist dagegen für die Muskeln und Nerven des Hundes wichtig. Es hilft ihm sich zu entspannen und macht ihn ruhiger und ausgewogener. Daher ist anzunehmen, dass Grünlippmuschel auch eine positive Wirkung auf gestresste und ängstliche Hunde hat.
Essenzielle Aminosäuren
Zusätzlich enthält die Grünlippmuschel auch sechs der acht für Hunde essenziellen Aminosäuren. Essenziel bedeutet, dass der Hund diese Aminosäuren nicht selbst herstellen kann, aber sein Körper sie zwingend benötigt. Er muss diese Aminosäuren daher über die Nahrung bekommen. Bist du nicht sicher, ob euer Hundefutter sie in ausreichender Menge enthält, kannst du mit Grünlippmuschelpulver sicherstellen, dass dein Liebling keinen Mangel erleidet.
Mögliche Nebenwirkungen
Normalerweise vertragen Hunde die Grünlippmuschel sehr gut. Nebenwirkungen treten nur sehr selten auf. Es kann jedoch vorkommen, dass ein Hund eine Allergie auf einen der Inhaltsstoffe hat. Insbesondere bei einer bereits bekannten Eiweißallergie solltest du vorsichtig sein. Typisch für eine Grünlippmuschelallergie sind Schwellungen im Maul.
Verträgt dein Hund keinen Fisch oder keine Muscheln, solltest du auch auf die Fütterung von Grünlippmuschel lieber ganz verzichten.
Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen der Grünlippmuschel beim Hund sind Magen-Darm-Probleme. Meistens tritt Durchfall auf. Es kann aber auch sein, dass dem Hund übel wird und er daher sein Futter verweigert. Häufig sind Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln die Ursache. Gib deinem Liebling daher nur ein Präparat und setzte die anderen für die Dauer der Anwendung ab. Reduziere gleichzeitig die Menge der verfütterten Grünlippmuschel und steigere die Dosierung nur langsam wieder. So kann sich die Verdauung des Hundes an das Mittel gewöhnen.
Klingen Symptome von Nebenwirkungen auch nach 14 Tagen vorsichtigerer Fütterung nicht ab, stelle die Grünmuschelgabe komplett ein und suche einen Tierarzt auf.
Häufig führt die Einnahme von Grünlippmuschel auch zu einem Anstieg der Harnsäuremenge im Körper. Beim gesunden Hund ist das nicht weiter bedenklich. Er kann sie abbauen und ausscheiden. Leidet dein Liebling aber an Gicht ist er nicht dazu in der Lage. Dadurch verschlimmert sich seine Krankheit und das Gegenteil der erwünschten Wirkung auf die Gelenke tritt ein. Deshalb sollte die Grünlippmuschel bei gichtkranken Hunden nicht verwendet werden. Es können aber auch andere Symptome auftreten. Suche daher deinen Tierarzt auf, wenn sich nach der Fütterung ungewohnte Symptome zeigen. Vielmehr ist hier die Fütterung von Fischölen mit einem hohen Anteil von Omega-3-Fettsäuren zu empfehlen.
Dosierung: Wie viel Grünlippmuschel ist für Hunde richtig?
Bei der Dosierung der Grünlippmuschel sind viele Faktoren zu beachten. So macht es zum Beispiel einen Unterschied, ob die Anwendung dauerhaft oder in Form einer Kur erfolgt. Auch kann das Mittel in kleinen Mengen vorbeugend oder in größeren zur Behandlung bereits bestehender Probleme eingesetzt werden.
Als Grundregel bei der Anwendung durch Laien gilt eine tägliche Menge von etwa 0,5 g pro 10 kg Körpergewicht. Um eine etwaige Überdosierung zu vermeiden, fängst du aber am besten mit einer kleineren Menge an und steigerst sie langsam.
Achte bei der Dosierung immer auf die Fütterungsempfehlung vom Hersteller. Hat dein Tierarzt deinem Hund ein Präparat aus Grünlippmuschel verschrieben, solltest du dich aber genau an seine Anweisungen halten.

Natürlich macht es auch einen Unterschied, wie viel Grünlippmuschelextrakt in dem verwendeten Präparat enthalten ist. Viele Mittel bestehen nicht aus 100 % Grünlippmuschel sondern sind eine Mischung aus mehreren nährstoffreichen Nahrungsmitteln. In diesem Fall musst du zur Vermeidung einer Überdosierung nicht nur die Menge der Grünlippmuschel bedenken. Auch für die anderen Inhaltsstoffe gibt es Grenzwerte und es können auch Wechselwirkungen auftreten. Halte dich in solchen Fälle immer an die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung.
Hund mag Grünlippmuschel nicht
Um die Menge genau bestimmen zu können, ist Grünlippmuschelpulver meistens die beste Variante, um die Grünnlippmuschel deinem Hund zu verabreichen. Du kannst es genau abmessen und leicht in das normale Futter mischen. Aber mancher Hund frisst Grünlippmuschelextrakt nicht. Es hat einen leicht fischigen Geruch, den die Tiere deutlich stärker wahrnehmen als Menschen.
Für viele Hunde ist er durchaus appetitlich doch manch ein Hund mag Grünlippmuschel nicht. Gerade Fischverweigerer lehnen sie häufig ab. Frisst dein Hund die Grünlippmuschel nicht, empfiehlt es sich Grünlippmuschelkapseln zu verwenden. Sie sind fast ganz geruchsfrei und stören daher die Hundenase weniger. Allerdings kannst du bei ihnen die Dosis nur schwer allmählich steigern, sondern bist auf den Inhalt angewiesen. Manche Hunde lehnen Kapseln ebenfalls ab, da sie nach Medizin aussehen. In einem solchen Fall kannst du sie aber leicht in einem Leckerbissen, wie einem Stück Wurst, verstecken.